Dünnschichttrockner von VTA sind zum Trocknen gelöster oder aufgeschlämmter kristallisierender oder amorpher Stoffe bis zum rieselfähigen Pulver geeignet.
Sie bestehen aus einem vertikalen oder horizontalen beheizten Zylinder, auf dessen Innenwand die eingebrachte Rohware mit einem Wischersystem zu einem wenige Millimeter starken, turbulenten Film verteilt wird. Die Filmdicke wird dabei vom Abstand der Wischerelemente zur Trocknerwand bestimmt.
Während sich vor dem Wischerelement eine hochturbulente Bugwelle ausbildet, die für ständige Durchmischung des Trockengutes sorgt, erfolgt eine rasche Verdampfung bis sich im letzten Verdampferabschnitt ein Belag aus dem Trockengut auf der Verdampferwand ausbildet. Dieses Trockengut wird von den Wischerelementen abgetragen und als Feststoff aus dem Verdampfer ausgeschleust.
VTA Dünnschichttrockner werden je nach Anwendung und Produkteigenschaft vertikal oder horizontal ausgeführt.
Vorteile der Dünnschichttrockner
Beispielanwendungen Dünnschichttrockner
Dünnschichttrockner aus VTA Produktion
VTA bietet Dünnschichttrockner vom Pilot- bis Produktionsmaßstab in Größen von 0,2 – 50 m² sowie für Betriebstemperaturen bis zu 400 °C an.
Die Korrosivität der zu verarbeiteten Produkte sowie deren Reaktivität bestimmen den Werkstoff, aus dem die Apparate gefertigt werden.
Produktentwicklung im VTA Technikum
VTA hat in seinem Technikum Pilotdünnschichttrockner im Einsatz, mit denen Machbarkeitsstudien, Auslegungsversuche sowie Kleinproduktionen möglich sind.